|  | |  |  
 
| Tipps und Hinweise Photovoltaikanlage: Gefahr bei Brand You-Tube Link auf den Beitrag die Probleme und Gefahr der Feuerwehr mit Photovoltaik- Anlagen (ARD-"Ratgeber"am 10.10.2010)   
 NotrufWissen  Sie eigentlich, was zu tun ist, wenn es bei Ihnen in der Wohnung oder  im Hausflur brennt? "Das weiß doch jeder", werden Sie antworten.Wir  erleben leider täglich das Gegenteil. Was würden Sie als erstes tun,  wenn Sie in einem Ihrer Zimmer oder auf dem Hausflur dichten Rauch  bemerken? Natürlich, Sie alarmieren sofort die Feuerwehr! Was ist denn  mit Ihrer Tür? Steht die etwa noch offen, zieht der Qualm hinter Ihnen  her? Wussten Sie, dass die meisten Opfer nicht verbrennen, sondern an  den Rauchgasen ersticken? Also: Tür zu und erst dann 112 gewählt!Notwendig sind nun folgende Angaben:Wer ruft an?Wo brennt es und in welchem Umfang?Sind Menschen in Gefahr?Geben Sie Straße, Stockwerk und Hausnummer genau an!Nennen Sie auch den Stadtteil!Warnen Sie andere Hausbewohner, denken Sie an alte oder kranke Menschen und Kinder!Verlassen  Sie schnellstmöglich aber nicht in Panik das Gebäude. Sollte das nicht  möglich sein, schließen Sie unbedingt die Türen und machen sich am  Fenster bemerkbar!
 Richtiger Einsatz von FeuerlöschernQuelle GLORIA  
 Rauchmelder können Leben retten
  Brandklassen                           | Brandklasse | Beschreibung | Beispiele | Löschmittel | Hinweis |               |   A | Brände fester Stoffe,   hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung   verbrennen. |  |  |   |               |    B | Brände von flüssigen oder   flüssig werdenden Stoffen. | Benzin, Alkohol, Teer, Wachs, viele   Kunststoffe, Ether, Lacke, Harz | Schaum, ABC-Pulver,   BC-Pulver, Kohlendioxid | Auch Stoffe, die durch die Temperaturerhöhung   flüssig werden |               |     C |     Brände von Gasen. | Ethin (Acetylen), Wasserstoff,   Erdgas, Methan,   Propan, Butan, Stadtgas | ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlendioxid   nur in Ausnahmefällen (hierfür gibt es sehr selten speziell konstruierte   Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr durch Abschiebern der   Leitung unterbinden | Brände von Gasen in der   Regel erst dann löschen, wenn die Gaszufuhr unterbunden werden kann, da sich   sonst ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch bilden kann |               |   D  |     |  | Metallbrandpulver (D Pulver), trockener Sand,   trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne | Bei Bränden der Klasse D niemals   Wasser als Löschmittel verwenden |               |   F | Brände von   Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier-   und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten. |   Speiseöle und Speisefette |   Speziallöschmittel (zur   Verseifung ) | Bei Bränden der Klasse F (Fettbrand) niemals   Wasser als Löschmittel verwenden. |   Die Hinweise sind von der Quelle Wikipedia die Markierten Begriffe sind Verlinkt
       |  
|  |  |  | 
 |